Startseite Krise und Kritik der Warengesellschaft


erschienen im Neuen Deutschland
am 13.12.2010

Robert Kurz

DER BANKROTT DES MIKRO-KAPITALISMUS

Derzeit gilt die Krise des internationalen Finanzsystems ebenso als bewältigt wie der Einbruch der Weltkonjunktur, obwohl sich das Problem nur auf die Staatsfinanzen verlagert hat. Ganz nebenbei kommt aber in den letzten Wochen schon wieder ein vermeintliches Erfolgsmodell des Defizit-Kapitalismus ins Gerede.

Das Vorzeigeprojekt der Mikrokredite in den globalen Armutszonen und in vielen sogenannten Schwellenländern galt nicht nur als krisenresistent, sondern auch als Beweis für die Urkraft marktwirtschaftlichen Denkens. Im Zeichen neoliberaler „Selbstverantwortung“ sollten vor allem die armen Frauen mit Hilfe winziger Kredite von umgerechnet 100 bis 500 Euro zu Kleinunternehmerinnen im Dienstleistungssektor mutieren, die ihr kapitalistisches Schicksal in die eigenen Hände nehmen könnten.

Muhammad Yunus aus Bangladesch, der Erfinder des Modells, erhielt dafür 2006 bezeichnenderweise nicht den Wirtschafts-, sondern den Friedensnobelpreis. Die Begeisterung der Eliten war groß, denn die Idee schien mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen und eine streng marktwirtschaftliche Armutsbekämpfung mit einer ebenso streng marktwirtschaftlichen Emanzipation der Frauen zu verbinden, also eine gänzlich systemkonforme soziale Befriedung anzuleiern. Die Spendengelder philanthropischer Kapitalisten flossen reichlich, so aus der Stiftung von Bill Gates.

Ausgehend von Bangladesch und Indien entstand so innerhalb kurzer Zeit ein milliardenschwerer neuer Finanzmarkt für vorwiegend „weibliche“ Mikrokredite in Asien, Afrika und Lateinamerika. Asiatische Großbanken, aber auch Finanzinstitute wie die Deutsche Bank kreierten einschlägige Investmentgesellschaften. Im Zuge dieser Ausdehnung sind inzwischen die ersten Mikrobanken bereits an die Börse gegangen. Aus der ethischen Image-Pflege wurde ein knallhartes Geschäft. Kleinvieh macht eben auch Mist. Offiziell gehen die Mikrokredite meist an Selbsthilfegruppen von Frauen und deren Geschäftsprojekte. Aber für die Mikro-Verschuldung gilt dasselbe wie für Großkredite: Sie ist ein Vorgriff auf zukünftige reale Einnahmen und muss „bedient“, also verzinst und getilgt werden.

Das damit finanzierte weibliche Kleinunternehmertum hängt jedoch am seidenen Faden und scheitert schnell an den äußeren Bedingungen. Schon die Krankheit eines Familienmitglieds oder eine der immer häufigeren Überschwemmungen im Gefolge des kapitalistisch verursachten Klimawandels können dazu führen, dass der Mikrokredit in marktwirtschaftlich „unproduktiven“ Kosten verschwindet. Mit der explosiven Expansion der Mikrokreditmärkte wurden die geförderten Kleinstunternehmen immer illusorischer. Es ging nur noch darum, beim Wachstum um jeden Preis dabei zu sein. In Indien waren die Selbsthilfegruppen zunehmend nur noch formale Hüllen, während das Geld für den schlichten Kauf von Lebensmitteln drauf ging.

Nach der Krise der großen Finanzmärkte ist nun die Krise der Mikrokredite fällig geworden. Dabei geht es allerdings wesentlich brutaler zu als in den Hallen der Hochfinanz. Umschuldungen bei den Mikrobanken erhöhen die wöchentlich zu bedienende Zinslast. Viele Frauen werden zur Prostitution gedrängt, um zahlungsfähig zu bleiben. In Indien häufen sich die Selbstmorde von Schuldnerinnen, die Kreditraten von 5 oder 6 Euro nicht mehr bedienen können. Soviel zur marktwirtschaftlichen Philanthropie und Frauenbefreiung. Das Platzen dieser speziellen, gar nicht mehr so kleinen Finanzblase wird aber nicht nur auf die Konjunktur vieler Schwellenländer zurückschlagen, sondern ist auch ein Menetekel für die keineswegs bewältigte Kreditkrise insgesamt.