Startseite
Aktuelles
zurück
Druckversion
Glossar
Deep Link

Pablo Jiménez C.: Der Krieg der Zersetzung des russischen Kapitalismus


Zuerst erschienen auf necplusultra.noblogs.org.

Der Krieg der Zersetzung des russischen Kapitalismus

Pablo Jiménez C.

Der Krieg in der Ukraine ist ein Krieg, der als Vorspiel für den Implosionsprozess des Weltkapitalismus verstanden werden kann, der sich derzeit inmitten einer ökologischen Krise, eines ökonomischen und militärischen Krieges befindet und innerhalb der modernen Subjekte zusammenbricht, das heißt, er zerfällt im Rhythmus derselben Begleitmusik, die seine Geburt in der Welt mit der ökonomischen und militärischen Revolution seit dem 14. und 15. Jahrhunderts erlebte: Krieg, Blut und Gewalt.

Ein umfassendes Verständnis des gegenwärtigen Prozesses der kriegerischen Konfrontation und der ‘zwischenimperialistischen’ ökonomischen Konkurrenz setzt eine Analyse aus der Perspektive der Gesamtheit der historischen Bewegung voraus. Der militärische Einmarsch Russlands – der letzten Hochburg des rückständigen kapitalistischen Modernisierungsregimes, das die UdSSR war – in die Ukraine – eine der ehemaligen Sowjetrepubliken, die mit dem Prozess der bolschewistischen Modernisierungsdiktatur in dieser Region zur Zeit der Russischen Revolution in diesen Staat integriert wurde – hat verschiedene ökonomische, politische, kulturelle, soziale und historische Dimensionen, die eine komplexe und vielfältige Gesamtheit bilden, die ihre Achse der Einheit in der Bewegung der Produktion und der erweiterten Reproduktion des globalen Kapitalismus hat. In großem Maßstab betrachtet beginnt der gegenwärtige Moment des russischen Kapitalismus einen Zyklus zu schließen, der zwischen 1923 und 1927 mit dem Aufstieg Stalins an die Spitze des sowjetischen Staates und dem Beginn des Prozesses der beschleunigten ursprünglichen Akkumulation begann, der die UdSSR zwischen 1945 - mit dem Sieg über Deutschland im modernen industrialisierten Krieg – und 1949 – mit der Zündung ihrer ersten Atombombe sechs Monate nach der Gründung der NATO – zu einer staatskapitalistischen Weltmacht werden ließ. Von 1947 bis zu ihrer offiziellen Auflösung im Jahr 1991 konstituierte sich die UdSSR als ein Pol der globalen Kapitalakkumulation, der mit den westlichen Mächten um die globale Hegemonie innerhalb der kapitalistischen Produktionsweise konkurrierte. Ihre Rückständigkeit gegenüber den westlichen kapitalistischen Mächten war jedoch ausschlaggebend für ihre Auflösung, als sie im Zuge der kapitalistischen Umstrukturierung der 1970er Jahre im produktiven Bereich immer weniger konkurrenzfähig war und die Industrie angesichts der Verlagerung der Produktionsprozesse, der Intervention asiatischer Länder wie Singapur, Südkorea und Hongkong auf dem Weltmarkt, die die ostdeutschen und tschechoslowakischen Industrieexporte völlig untergrub, der mikroelektronischen Revolution und der Massifizierung des Konsums erneut ins Hintertreffen geriet.

Robert Kurz verstand im Gegensatz zu den meisten seiner Zeitgenossen, dass die Implosion des Kasernensozialismus, einer unter dem Banner des Marxismus zurückgebliebenen kapitalistischen Modernisierungsformation, das Vorspiel zum Zusammenbruch des globalen Modernisierungsprozesses war. Dieser Zusammenbruchsprozess ist jedoch nicht als der unmittelbar bevorstehende und unmittelbare Zusammenbruch des kapitalistischen Systems zu verstehen, sondern als der Zusammenbruch einer historischen Produktionsweise, die sich bereits im Zusammenbruch befindet und die zunehmend mit ihren inneren und äußeren Grenzen kollidiert. So bedeutete der Zusammenbruch der UdSSR nicht unmittelbar den Zusammenbruch des russischen Kapitalismus als solchem, sondern seine Reorganisation und Anpassung an die neuen historischen Umstände, die durch den Prozess der kapitalistischen Globalisierung geschaffen wurden. Der Aufstieg Putins an die Spitze der russischen Staatshierarchie am letzten Tag des vergangenen Jahrtausends bedeutete sowohl die Reorganisation des russischen Kapitalismus als auch den Beginn seines Zerfallsprozesses inmitten eines permanenten Ausnahmezustands der Gesellschaft. In der Tat wäre sein wirkliches historisches „Verdienst“ – wenn man nach der dem aufgeklärten Subjekt eigenen Ideologie des Todes denkt – gerade die Stabilisierung des russischen Kapitalismus und die Herausbildung eines erzautoritären und unabhängigen imperialistischen Staates, der mit dem Westen konkurrieren kann und der die anhaltenden westlichen Bemühungen, die Russische Föderation in eine dem westlichen Neoimperialismus unterworfene Peripherie zu verwandeln, gestoppt hat.

Der Westen, der heute Krokodilstränen über die Verletzung der Souveränität der Ukraine – mit einer westlich orientierten Regierung – und den Beschuss der Zivilbevölkerung vergießt, nahm keine Rücksicht auf diese Souveränität, als er im Rahmen einer umfassenderen Strategie daran mitwirkte, die prorussische Regierung Janukowitsch zu stürzen und das Land aus der geopolitischen Umlaufbahn des russischen Kapitalismus zu lösen. Das grundlegende Ziel und der Schwerpunkt der westlichen Intervention in der Ukraine im Jahr 2014 – entgegen den Differenzen zwischen den USA und der EU, insbesondere dem zunehmend unabhängigen Deutschland – bestand in der Tat darin, die Bildung eines Machtblocks zu verhindern, der in der Lage wäre, langfristig mit den atlantischen Mächten zu konkurrieren, eine latente Bedrohung, die die westlichen Ambitionen im postsowjetischen Raum hätte eindämmen können und, was für die Führung in Washington von besonderer Bedeutung ist, die Möglichkeit eines alternativen ökonomischen und politischen Bündnisses im östlichen Raum der EU hätte eröffnen können. So wurden die Pläne des russischen Imperialismus für den Aufbau eines solchen Blocks im Osten und im postsowjetischen Raum mit dem Zusammenbruch der ukrainischen Regierung, der Entfesselung eines Bürgerkriegs und der Bildung offen neonazistischer Bataillone sabotiert, die in den letzten Jahren mit stillschweigender Unterstützung der europäischen Eliten und dem Schweigen der westlichen Medien die Donbass-Region terrorisierten.

Diese Offensive des Westens und seine geopolitische Ausdehnung nach Osten ging Hand in Hand mit der zunehmenden Erosion des russischen Kapitalismus und seiner Satellitenstaaten als Folge der Entwertung des Weltkapitalismus. In der Tat geriet die Kreml-Elite auf der internationalen Bühne zunehmend in die Defensive. In der Kaukasusregion, in Weißrussland und in diesem Jahr in Kasachstan zeigt der Machtblock, der sich nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion um den erneuerten russischen Imperialismus gebildet hat, zunehmend Anzeichen von Erosion und Aushöhlung. So gerieten die neoimperialen Ambitionen der Moskauer Elite in einen Erosionsprozess, der durch die sozio-ökologische Krise beschleunigt wurde und zuerst die Satellitenstaaten traf. Im Jahr 2020 zeigte Weißrussland, das seit 1994 von Lukaschenko autoritär regiert wird, Anzeichen einer ökonomischen Stagnation und geriet in eine scheinbar unüberwindbare politische und ökonomische Situation, die durch den Ausbruch von Massenprotesten ausgelöst wurde, die denen ähnelten, die den internationalen Kapitalismus 2019 erschütterten (u. a. in Chile, USA, Ecuador, Hongkong, Kolumbien). Die Antwort auf diese Krise war ein rücksichtsloses Durchgreifen und eine weitere Annäherung Lukaschenkos an Moskau, um an der Macht zu bleiben. So begann Russlands neoimperialer Traum von einem unabhängigen ökonomischen Block zwischen der EU und China – die „Neue Seidenstraße“ – mit der ökonomischen und geopolitischen Realität der aktuellen sozio-ökologischen Krise zu kollidieren. Im Gegenteil, der russische Kapitalismus sollte mit Waffengewalt und Rohstoffen darum kämpfen, seinen Status als Zentralmacht zu erhalten und gleichzeitig versuchen, den Zerfallsprozess seines Einflussbereichs zu verlangsamen. In Wirklichkeit stand die russische Elite mit Putin an der Spitze schon vor dem Einmarsch in die Ukraine mit dem Rücken zur Wand, und diese Situation wurde durch den Ausbruch eines sozialen Großbrandes in Kasachstan in den ersten Tagen dieses Jahres noch verschärft.

Zu diesem letzten Punkt könnte man sagen, dass die soziale Revolte in Kasachstan das direkte Vorspiel zu dem Kriegsprozess war, den wir heute erleben. Als ehemalige Sowjetrepublik und heutiger Satellitenstaat des Kreml-Regimes weist Kasachstan auf seinem Territorium alle Merkmale der Verschlechterung der Lebensbedingungen auf, die bald auch die Bevölkerung der Zentralmächte des Weltkapitalismus erreichen werden. Der anhaltende Anstieg der Lebenshaltungskosten und die Verarmung der Bevölkerung sowie der Anstieg der Gaspreise waren der Auslöser für eine Revolte, die ähnliche Merkmale aufwies wie die Revolte, die 2019 Chile erschütterte, mit dem Unterschied, dass diese Rebellion durch die gemeinsame terroristische Politik der kasachischen Regierung und der russischen Streitkräfte in Blut ertränkt wurde, ohne dass der Bevölkerung ein demokratisches Spektakel geboten wurde, wie es der Kapitalismus chilenischer Prägung zur Eindämmung der subversiven Dimension der Revolte eingesetzt hatte. Kasachstan und sein Aufstand, der heute von der Weltöffentlichkeit – und vor allem von den hysterischen nationalen Antifaschisten1, die die Militärpolitik des russischen Imperialismus loben – vergessen ist, hat zu einer Verstärkung des permanenten Ausnahmezustands geführt, den seine Bevölkerung seit dem Zerfall der UdSSR erlebt, und die „herrschende Klasse” dieses Landes weiß bewusst, dass sie von nun an die bereits harte tägliche Unterdrückung der Bevölkerung verstärken muss, um ihren Platz im Weltkapitalismus zu bewahren: eine Lektion, die ihre Vorgesetzten in Moskau bald anwenden müssen.

In diesem Sinne weist die Revolte in Kasachstan sowohl auf die Verarmung und Verschlechterung der Lebensbedingungen im globalen Maßstab hin, die in den Ländern an der Peripherie der globalen Warenketten besonders stark zu spüren sind, als auch auf die spezifischen Merkmale, die dieser Prozess in den Regionen mit Modernisierungsrückstand des XX. Jahrhunderts annehmen wird. Zu diesem letzten Punkt ist anzumerken, dass die autoritäre Struktur ihrer Regime ein Merkmal dieser Regionen zu sein scheint, das durch ihren Platz auf dem kapitalistischen Weltmarkt und im Netz der Wettbewerbsbeziehungen zwischen den kapitalistischen Mächten bedingt ist. Ein demokratisches Regime in einem der Länder, die noch in der russischen Einflusssphäre verbleiben, und in Russland selbst würde nämlich Raum für eine westliche Intervention schaffen, ein Risiko, das sich die politische und ökonomische Elite – und die verschiedenen mit ihr verbundenen Rackets – an der Spitze dieses Staates nicht leisten kann. Die Aufstände in Kasachstan (2022) und Weißrussland (2020-21) lassen die Stärkung des Regimes der ständigen Unterdrückung der Bevölkerung inmitten eines historischen Kontextes erahnen, in dem sich die materiellen Lebensbedingungen nur verschlechtern werden. Im Zusammenhang mit der sozial-ökologischen Krise des fortgeschrittenen Spätkapitalismus könnte man also einen berühmten Satz aus dem Kapital umkehren und sagen, dass die Länder der Peripherie den fortgeschritteneren Ländern lediglich das Bild ihrer eigenen Zukunft zeigen. Die Verschärfung dieser Krise in Kasachstan, die in diesem Jahr ihren Anfang nahm, war eine lokale Manifestation der globalen Krise, aber auch ein Vorgeschmack auf die Zukunft der imperialen Metropole mit Sitz in Moskau, die sich seit einem Jahrzehnt inmitten ihrer Konkurrenz um einen hegemonialen Platz innerhalb des globalen Kapitalismus bewegt, das Streben nach der Bildung eines eurasischen Blocks – insbesondere die Annäherung an Deutschland –, der Vorstoß der NATO nach Osten durch die Integration ehemaliger Sowjetrepubliken in die Organisation und die sozio-ökologische Krise, die sich in Form von massiven Waldbränden, Abholzung, schmelzendem Permafrost und einem Rückgang des Verbrauchs und der Inflation auf dem heimischen Markt bemerkbar macht. Es ist auch erwähnenswert, dass der Klimawandel – nach einer Erklärung von Putin selbst – in der russischen Region 2,5 Mal schneller voranschreitet als im globalen Durchschnitt, was nicht bedeutet, dass dies dazu dient, die Konfiguration des russischen Kapitalismus zu ändern, sondern im Gegenteil die Produktion von Gas und Treibstoff für den Export beschleunigt hat.

Dies scheint die logische Konsequenz der historischen Entfaltung der kapitalistischen Modernisierung zu sein: inmitten des Reichtums im Elend zu sterben. In der Tat ist eine der schwächsten Ketten des globalen Kapitalismus aufgrund ihrer rückständigen Position gegenüber dem Westen gleichzeitig eine militärische Supermacht, die ein enormes Waffenarsenal und eine Infrastruktur der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung geerbt hat, so dass Putins fortwährende Kontinuität an der Macht sowohl ein Erbe des „konzentrierten“ Kapitalismus ist, den das sowjetische Regime hinterlassen hat, als auch eine Notwendigkeit, die sich aus dem sehr spezifischen Charakter ergibt, den sein historischer Modernisierungsprozess auferlegt. Nur dank dieses permanenten offenen Ausnahmezustands konnte sich der russische Kapitalismus bis heute halten, und dies ist einer der unmittelbaren Gründe dafür, dass der militärische Einmarsch in die Ukraine in einem entscheidenden Moment seiner Konkurrenz mit den Westmächten und dem Vormarsch der NATO nach Osten als Überlebensnotwendigkeit für den russischen Kapitalismus erzwungen wurde, der seine ökonomischen, politischen und sozialen Grundlagen innerhalb seiner eigenen Grenzen und denen seiner Verbündeten im postsowjetischen Raum bröckeln sieht. Die von allen westlichen Medien massenhaft verbreitete antirussische Propaganda, die Putin als neuen Erzfeind der Demokratie darstellt, vergisst bequemerweise, dass Russland im Kontext der sich verschärfenden Systemkrise des Weltkapitalismus um sein Überleben kämpft, um nicht vom westlichen Neoimperialismus, der Russlands Aufstieg zur Großmacht stetig torpediert und eingekreist hat, zur Peripherie degradiert zu werden. Die kriegerische und ökonomische Konfrontation in der eurasischen Region ist nichts anderes als ein Ausdruck des sozio-ökonomischen Niedergangsprozesses, der durch die sozio-ökologische Krise des Weltkapitalismus ausgelöst wurde; es ist ein Kampf, der in einem sinkenden Schiff geführt wird. So sieht der demokratische Westen inmitten der allgemeinen Krise trotz all seiner Bemühungen in den letzten Jahrzehnten, das Wiedererstehen einer Supermacht in Osteuropa zu sabotieren, wie Russland zu einer militärischen und ökonomischen Macht aufsteigt, die in der Lage ist, dem Westen mit den gleichen Methoden der imperialistischen Expansion Konkurrenz zu machen. Dieser Prozess markiert das Ende der deutschen Politik – des Landes, das sich als hegemonialer Kern Westeuropas konstituiert hat – der Eindämmung und Einbindung des russischen Kapitalismus in die ökonomische Struktur der Europäischen Union, da sie sich von nun an mit dem Widerspruch auseinandersetzen muss, der sich aus der gesamten ökonomischen Entwicklung der letzten Jahrzehnte ergibt, in denen Russland eine periphere Position als Rohstoff- und Energielieferant eingenommen hat, während sie gleichzeitig alle Anstrengungen unternommen hat, seinen Einfluss in Osteuropa und im postsowjetischen Raum zu minimieren. Von nun an müssen sich die europäischen Mächte zwischen der latenten Bedrohung durch eine militärische Konfrontation mit einer nuklearen Supermacht, auch wenn diese ihnen in der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung von Hyperschallwaffen um Jahrzehnte hinter her hinken – Waffen, die das faktische Gleichgewicht zwischen den Atommächten gestört haben , und dem Bedarf an ihren Energielieferungen, vor allem Öl und Gas, bewegen. Der Neo-Zar Wladimir Putin und seine Schergen haben diese Situation perfekt verstanden und werden sie in ihrem falschen Bewusstsein bis zum Ende ausnutzen: Mit Verfolgung, Inhaftierung, diktatorischen Gesetzen und politischer Polizei werden sie die sozialen Unruhen unterdrücken müssen, die aufgrund des Krieges und der ökonomischen Sanktionen des Westens, unter denen die Arbeiterklasse und die schrumpfende Mittelschicht leiden werden, zunehmen, und gleichzeitig werden sie ihren militärischen Vormarsch bis zur Erreichung ihrer strategischen Ziele fortsetzen, wohl wissend, dass sie Deutschland und das restliche Europa mit Hyperschallwaffen an der Kehle haben, die auf sie gerichtet sind. Mit anderen Worten, sie werden wissen, wie sie mit dem Hunger der russischen Bevölkerung umgehen müssen, indem sie deren Beschwerden mit einem elektrischen Schlagstock zum Schweigen bringen, aber sie werden ihren Vormarsch nicht aufhalten, da sie jederzeit den Gashahn zudrehen können. Nur in diesem Punkt ist Putin wirklich aufrichtig, nämlich wenn er den westlichen Eliten ihre Gemeinheit vorwirft und darauf hinweist, dass Russland Teil des Welthandelssystems ist und niemals etwas tun wird, was diesem System, zu dem es gehört, schadet.

Denn das, was Russland langfristig riskiert und wofür es heute kämpft – trotz der traurigen Illusionen unserer hiesigen lokalen Linken –, ist sein Platz am Tisch für die Verteilung der „illusionären” globalen Masse des Mehrwerts. Andererseits befinden sich die in der NATO zusammengeschlossenen Mächte mit dem Einsetzen der Krise in den Zentren des Weltkapitalismus, die durch den Anstieg der Lebenshaltungskosten, das Aufkommen der neuen Rechten und der Postfaschismen2, die mit den ökonomischen Krisen und dem Scheitern des Versprechens einer universellen Mittelklasse entstanden sind, gekennzeichnet ist, in einer Krise. Die NATO-Mächte geben ihre liberale Rhetorik immer mehr zugunsten einer Verherrlichung des Krieges als Antwort auf die Krise auf, und in den offiziellen Medien wird bereits angedeutet, dass ein Krieg mit Russland nicht nur die Ökonomie verbessern, sondern sogar die globale Erwärmung verringern könnte. Darüber hinaus hat die kapitalistische Elite der USA kurzfristig ein strategisches Ziel erreicht, indem sie es geschafft hat, einen Keil zwischen Deutschland und Russland zu treiben und damit das Schreckgespenst eines eurasischen Bündnisses abzuwenden, das zusammen mit der chinesischen „Neuen Seidenstraße“ einen weiteren Erosionsfaktor für ihre bereits geschwächte Welthegemonie darstellen würde. Dieser Prozess wird es den USA ermöglichen, ein ozeanisches Bündnis zu festigen, das sich vom Atlantik (NATO) bis zum Pazifik (Japan, Südkorea und Taiwan) erstreckt und sich offen gegen den Aufstieg Chinas an die Spitze des Weltkapitalismus richtet. Wir können also sagen, dass die Invasion in der Ukraine den Beginn einer neuen Ära markiert, in der die Zentralmächte des Weltkapitalismus – die in klar definierten imperialistischen Lagern gruppiert sind, aber mit unabhängigen und widersprüchlichen Interessen zwischen den Mächten, die diese Blöcke bilden – zunehmend in einen bewaffneten Konflikt getrieben werden, besonders hybride, um die Folgen einer allgemeinen Krise zu verbergen, die auf diese Weise nicht gelöst werden kann, die aber bereits den historischen Niedergang des Kapitalismus inmitten der Verschärfung der sozio-ökologischen Krise und des Krieges zwischen den Mächten erahnen lässt. In der Tat wird der Krieg als strategisches Instrument der politischen Unterwerfung für Staaten, die sich in der Krise des fortgeschrittenen Spätkapitalismus befinden, immer attraktiver werden, da dieser bereits ohne zu zögern beginnt, Truppen, Propaganda und Massen zur Verfolgung seiner politischen und ökonomischen Ziele einzusetzen. Die Faszination für Krieg und Tod in verschiedenen Teilen der Bevölkerung, insbesondere bei Ultranationalisten und Neoreaktionären verschiedener Tendenzen – sogar bei antifaschistischen Fahnenschwingern – muss als eine Ideologie des Todes verstanden werden, die den universellen Schrei der Verzweiflung einer Menschheit zum Ausdruck bringt, die sich in ihrer Form der globalen kapitalistischen Vergesellschaftung selbst zerstört. Diejenigen, die den Zusammenbruch der Zivilisation befürchteten, sollten keine Zweifel mehr hegen, denn die Barbarei ist bereits da, und von nun an müssen sich die emanzipatorischen Kräfte um die radikale Kritik dieser neuen Bedingungen und die Förderung eines neuen Paradigmas der sozialen Emanzipation scharen, das der Katastrophe, die wir erleben, und den Möglichkeiten entspricht, die in der Wissenschaft und Technologie des Kapitalismus des XXI. Jahrhunderts verborgen sind3.


  1. In Chile gibt es eine lange Tradition des Antifaschismus und Antiimperialismus, die heute in einer Art verkürzte Kapitalismuskritik konvergieren. So reicht dieser Antifaschismus von ultralinken Gruppen, die mit Anarchismus und Leninismus in ihren unterschiedlichen Tendenzen verbunden sind, bis hin zu progressiven Varianten der Linken, die eine hysterische Kampagne gegen den „Faschismus” von Kast – dem ehemaligen Präsidentschaftskandidaten – führen, aber verdächtig schweigen, wenn der derzeitige angeblich „antifaschistische” Präsident Militärtruppen schickt, um Mapuche-Gemeinschaften gewaltsam zu unterdrücken, oder wenn dieselben Militärs Einwanderer gewaltsam misshandeln, die dem sozialen Zusammenbruch in Venezuela entkommen.^

  2. Wenn ich von Postfaschismus spreche, beziehe ich mich speziell auf die neofaschistischen Bewegungen, die sich in verschiedenen Teilen der Welt ausgebreitet haben, wie im Fall der Ukraine oder der Vereinigten Staaten, die, obgleich sie eine formelle und symbolische Verbindung mit dem „ursprünglichen“ Faschismus des 20. Jahrhunderts aufweisen, doch spezifisch postmoderne Züge haben, die auf die Entfesselung des Todestriebs der Konkurrenz und auf die aktuellen Krisenbedingungen der kapitalistischen Modernisierung reagieren. Deshalb gebe ich ihnen eine andere Bezeichnung als dem Faschismus als solchem, da es sich um ein anderes Phänomen handelt, das hier adressiert wird.^

  3. Um diese letzte Aussage klarzustellen, ist es wichtig darauf hinzuweisen, dass es derzeit eine Reihe von materiellen Mitteln gibt, die es uns ermöglichen würden, verschiedene soziale Probleme, die direkt von der kapitalistischen Dynamik herrühren – Hunger, heilbare Krankheiten usw. – schnell zu beseitigen. Wir können Wissenschaft und Technologie jedoch nicht unkritisch übernehmen, sondern müssen vielmehr ihre direkte Verbindung mit der Wertform und damit verbunden dem destruktiven Charakter und dem Grund für Selbstvernichtung und Vernichtung, der ihr zugrunde liegt, betonen.^




zurück
Druckversion
Glossar
Deep Link