|
Informationsblatt und Bestellformular
|
|
Scholz, Roswitha Differenzen der Krise - Krise der Differenzen Die neue Gesellschaftskritik im globalen Zeitalter und der Zusammenhang von "Rasse", Klasse, Geschlecht und postmoderner Individualisierung
|
|
|
|
Verlag : |
Horlemann, B |
ISBN : |
3-89502-195-4 |
Einband : |
Paperback |
Seiten/Umfang : |
280 Seiten |
Erschienen : |
1. Auflage 10.2005 |
Preisinfo : |
14,90 Eur[D] / 15,40 Eur[A] |
|
|
|
Roswitha Scholz setzt sich mit der inzwischen weitläufigen
linken, aber auch bis in die bürgerlichen Medien reichenden
Debatte um Rassismus, Antisemitismus, Geschlecht
und Klasse im Kontext der Globalisierung auseinander.
Zentraler Bezugspunkt ist die neue soziale Krise, in der das
bis in die 70er Jahre noch vorhandene Normalarbeitsverhältnis
durch Outsourcing, Subunternehmertum etc. abgelöst
wird. In diesem Zusammenhang geht es der Autorin
ebenso um die Einschätzung von Bruch-Identitäten, die
sich im Zuge von Individualisierungstendenzen herausgebildet
haben (zum Beispiel "doppelt vergesellschaftete"
Frauen, die für Familie und Beruf gleichermaßen zuständig
sind, oder "hybride" Identitäten, die sich zwischen
verschiedenen Kulturen bewegen), wie um die Frage nach
deren emanzipatorischer Potenz.
Aus der Perspektive einer neuen Kapitalismuskritik wird
dabei ein Konzept des Zusammenhangs von "Rasse", Geschlecht,
Klasse und postmoderner Individualisierung entwickelt,
das sich von sonstigen Ansätzen zu diesem Thema
unterscheidet. Vor diesem Hintergrund wird sodann die
globalisierungskritische Bewegung seit Ende der 90er
Jahre einer solidarisch-kritischen Beurteilung unterzogen.
Im Mittelpunkt steht das spannungsreiche Verhältnis zwischen
"ethnischen", sozialen, geschlechtlichen oder individuellen
Differenzen einerseits und einer Gesellschaftskritik,
die in veränderter Weise wieder das weltgesellschaftliche
Ganze in den Blick nimmt, andererseits. Dieses Konzept
beansprucht, komplexen sozialen Verhältnissen in der
heutigen Ära der Globalisierung mit ihren Kulturbrüchen
und Mischidentitäten eher gerecht zu werden als die bisherigen
linken und postmodernen Theorien.
|
|
|
|
|